Datenschutzerklärung für Endverbraucher

Letzte Aktualisierung: 8. Juni 2022

Was wird mit diesem Dokument bezweckt?

Die InnoGames GmbH („InnoGames“) verpflichtet sich, die Privatsphäre und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu schützen.

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir personenbezogene Daten über Sie erheben und verwenden, wenn Sie unsere Apps und Spiel sowie Portale und Websites nutzen.

Sie gilt für alle Endverbraucher, einschließlich zahlender und nichtzahlender Nutzer.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
  3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
  4. Allgemeines zur Datenverarbeitung
  5. Bereitstellung unserer Dienste und Erstellung von Logfiles
  6. Anfragen über Kontaktformular, E-Mail und Support-Tool
  7. Versendung von Newslettern
  8. Versendung von Push-Benachrichtigungen
  9. Verwendung von Cookies
  10. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
  11. Verwendung von Anmeldediensten Dritter („Social Logins“)
  12. Verwendung von Analysediensten Dritter
  13. Verwendung von Werbediensten Dritter
  14. Verwendung von sonstigen Diensten Dritter
  15. Rechte der betroffenen Person
  16. Schlussbestimmungen

I. Einleitung

InnoGames GmbH (“InnoGames”, “Wir”) ist der Datenverantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten und dem Schutz und der Wahrung Ihrer Privatsphäre und Sicherheit verpflichtet, wenn Sie die von uns angebotenen Apps und Spiele sowie Portale und Websites nutzen (zusammenfassend “Dienste”). Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen dabei helfen zu verstehen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, warum wir sie erheben und wie wir sie verarbeiten. Sie klärt darüber auf, wie Sie Ihre Rechte ausüben können, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten anvertraut haben. Wir bitten Sie, sich einen Moment für das Lesen der Datenschutzerklärung zu nehmen und sich mit ihren Inhalten vertraut zu machen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne unter den nachstehenden Angaben kontaktieren.

Bitte beachten Sie, dass unsere Dienste Links zu Websites von Partnerunternehmen enthalten können. Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen oder diese Dienste nutzen, beachten Sie bitte, dass diese Anbieter ihre eigenen Datenschutzerklärungen vorhalten und wir keine Haftung für deren Verarbeitung personenbezogener Daten übernehmen. Lesen Sie daher bitte deren Datenschutzerklärungen, bevor Sie personenbezogene Daten eingeben.

Wir bieten unsere Spiele nur Personen an, die mindestens 16 Jahre alt sind. Personen, die jünger sind, dürfen unsere Spiele nicht nutzen. Wir nehmen daher bestimmungsgemäß keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 entgegen.

II. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

InnoGames GmbH
Friesenstraße 13
20097 Hamburg
Fax: +49 40 7889335-200
E-Mail: privacy@innogames.com
Website: www.innogames.com

III. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Dr. Christian Rauda
GRAEF Rechtsanwälte Digital PartG mbB
Jungfrauenthal 8
20149 Hamburg
E-Mail: dpo@innogames.com
Website: www.graef.eu

IV. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erfassen grundsätzlich nur die personenbezogenen Daten, die Sie bei der Nutzung der Dienste im Rahmen Ihrer Anmeldung bzw. Registrierung und ggf. bei der Inanspruchnahme von kostenpflichtigen Diensten mitteilen. Personenbezogene Daten sind solche, die Angaben über persönlich oder sachliche Verhältnisse enthalten. Bei der Anmeldung und der Registrierung als Nutzer auf unserer Website sind von Ihnen lediglich eine Emailadresse, ggf. ein Benutzername und ein Passwort anzugeben. Bei der Anmeldung zu bestimmten Diensten werden keine E-Mail-Adressen bei der Registrierung, sondern erst im späteren Verlauf der Nutzung des Dienstes erhoben. Das Passwort wird in haschierter Form, die zu keiner Zeit einen Rückschluss auf das tatsächliche Passwort erlaubt, gespeichert.

Im Rahmen der Ausführung des abgeschlossenen Nutzungsvertrages, insbesondere im Rahmen der von Ihnen gewählten kostenpflichtigen Dienstleistungen kann die Angabe von weiteren Daten, wie zum Beispiel vollständiger Name, Adresse, die Kontoverbindung, Kreditkartennummern etc. erforderlich werden. Auch für die Bearbeitung Ihrer Anfragen oder zu Ihrer Betreuung ist es manchmal erforderlich, Sie nach persönlichen Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer zu fragen. InnoGames wird diese Daten vertraulich und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen behandeln. InnoGames wird derartige Informationen grundsätzlich nicht ohne Ihre Erlaubnis an Dritte weitergeben, es sei denn dies ist für die Ausführung und Abwicklung des Vertrages, zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder für Ihre Betreuung erforderlich oder im Fall einer gesetzlichen Erlaubnis.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6(1)(a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6(1)(b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6(1)(c) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6(1)(d) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6(1)(f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Datensicherheit

InnoGames trifft in zumutbarem Umfang Vorkehrungen, um unbefugten Zugriff auf Ihre persönlichen Daten sowie die unbefugte Verwendung oder Verfälschung dieser Daten zu verhindern und die entsprechenden Risiken zu minimieren. Dennoch ist die Bereitstellung persönlicher Daten, ob dies persönlich, telefonisch oder über das Internet geschieht, stets mit Risiken verbunden und kein technologisches System ist völlig frei von der Möglichkeit manipuliert oder sabotiert zu werden.

InnoGames verarbeitet die von Ihnen erhobenen Informationen nach dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht. Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis und die Datenschutzbestimmungen verpflichtet und diesbezüglich eingewiesen. Ihre Daten werden unter Verwendung des SSL-Verfahrens verschlüsselt übertragen.

V. Bereitstellung unserer Dienste und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

Bei dem Zugriff auf Mobile Apps werden folgende Daten und Informationen erfasst:

Sofern ein Fehler im Rahmen der Nutzung unserer Dienste auftritt und wir diesen beheben wollen, erheben wir etwaig auch weitere Daten, zum Beispiel Player ID und Benutzername.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6(1)(f) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Dienste an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Dienste sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Es findet lediglich eine statistische Auswertung der Datensätze statt.

Für die Überwachung der Einhaltung der Nutzungsbedingungen und der Spielregeln behält sich InnoGames vor, IP-Adressen und Logfiles für einen maximalen Zeitraum von 30 Tagen nach Inanspruchnahme der Website zu speichern. Insbesondere dient dieses Vorgehen, um etwaigen Missbrauchsfällen vorbeugen zu können oder sie aufklären und die Daten zu diesem Zweck im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergeben zu können. Im Übrigen erfolgt jede anderweitige Auswertung von Daten soweit möglich in anonymisierter Form. Nach Ende dieser Frist werden die IP-Adresse und Logfiles vollständig gelöscht, es sei denn, es bestehen zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder sind konkrete Strafverfolgungs- und Missbrauchsermittlungsverfahren anhängig.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes und überwiegendes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6(1)(f) DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Logfiles, die personenbezogene Daten enthalten, werden grundsätzlich. spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist im Falle von sogenannten Error Logs möglich, die es uns ermöglichen, Fehler zu beheben. Diese Error Logs werden nach max. 30 Tagen gelöscht, erhobene IP Adressen werden nach 30 Tagen anonymisiert.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

VI. Anfragen über Kontaktformular, E-Mail und Support-Tool

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

a) Kontaktformular

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

b) E-Mail

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über unsere bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

c) Support-Tool

Alternativ können Sie sich über unser in den Dienst eingebundenes Support-Tool an uns wenden. Es werden dann Ihre Benutzerdaten und der Inhalt der Support-Anfrage sowie die Zeit der Anfrage gespeichert.

Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6(1)(f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab oder dient der Vertragsabwicklung, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6(1)(b) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und der Support-Anfrage. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, nach erfolgter Kontaktaufnahme unabhängig ob diese über ein Kontaktformular, per E-Mail oder Support-Tool erfolgt ist, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden und Ihr Anliegen ggfs. nicht abschließend bearbeitet werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Etwas anderes gilt, wenn zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.

VII. Versendung von Newslettern

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unser Newsletter dient dazu, Sie über Produktänderungen und Neuerscheinungen zu informieren, unsere Produkte zu bewerben, Call-to-Action- Nachrichten zu erstellen und mehr Interesse an unseren Spielen zu wecken sowie Geschenke an die Abonnenten der Spieler zu verteilen.

Mit Ihrer Zustimmung erheben wir Ihre E-Mail, um Ihnen Newsletter zukommen zu lassen und deren Versand zu verwalten und zu analysieren. Beachten Sie außerdem, dass die so genannte "Bounce-Liste" ein Teil der Newsletter-Verwaltung ist. Bounce-Listen bestehen aus E-Mail-Adressen, die in der Vergangenheit unsere Newsletter zurückgeschickt oder nicht erhalten haben. Indem wir diese Adressen aus unserer Verteilerliste entfernen, können wir die Zustellbarkeit unserer Newsletter verbessern und einen positiven Ruf als Absender aufrechterhalten.

Unsere Newsletter enthalten ein pixelgroßes Bild (Zählpixel), das beim Öffnen des Newsletters von einem Server des Newsletterversenders abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen, wie z.B. Informationen über Ihren Browser oder Ihr Betriebssystem, sowie Ihre IP-Adresse, Ihr Standort und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden anonymisiert und unabhängig von der Person ausgewertet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Einwilligung, Art. 6(1)(a) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck dieser Datenverarbeitung besteht darin, Ihnen unsere Newsletter zukommen zu lassen und deren Versand zu verwalten. Dazu gehören Informationen über die Erfolgsquote bei der Zustellung des Newsletters, einschließlich einer Liste der E-Mails, an die der Newsletter nicht zugestellt werden konnte, der sogenannten " Bounce-Liste".

4. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre E-Mail zum Zweck der Zusendung von Newslettern, solange Sie Newsletter-Abonnent sind. Ihre E-Mail wird nicht mehr für den Versand von Newslettern verwendet, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Da die Zusendung und der Empfang des Newsletters von Ihrer Einwilligung abhängen, können Sie diese Einwilligung zur Erhebung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Zu diesem Zweck können Sie auch den Abmeldelink nutzen, den Sie am Ende jedes unserer Newsletter finden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den Erhalt von Newslettern im Datennutzungsfenster in jedem unserer Spiele unter " Optionen" abzulehnen.

VIII. Versendung von Push-Benachrichtigungen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie entsprechende Einstellungen an Ihrem Gerät vorgenommen haben, kann InnoGames Push-Benachrichtigungen an Ihr mobiles Gerät senden, um Ihnen Updates für Games und andere relevante Nachrichten mitzuteilen. Sie können Push-Benachrichtigungen auf der Seite „Optionen“ oder „Einstellungen“ in der Mobile App oder in den Einstellungen Ihres Gerätes verwalten.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen eines Vertrags nach Art. 6(1) (b) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Push Nachrichten sind spezielle Meldungen, die direkt auf Ihrem mobilen Gerät angezeigt werden. Die Benachrichtigungen enthalten zum Beispiel Informationen darüber, dass eines Ihrer Gebäude im Spiel fertig gestellt wurde. Push Nachrichten enthalten in der Regel kurze Botschaften, die sich auf das Wesentliche konzentrieren.

4. Dauer der Speicherung

Die Nachrichten werden in unserem Push-Gateway für bis zu 21 Tage gespeichert. Die Nachrichten werden zudem in anonymisierter Form in unserem Event-Tracking-System für unbegrenzte Zeit gespeichert. Nach unserer Kenntnis können die Nachrichten zudem durch den Anbieter ihres mobilen Endgerätes gespeichert werden.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können das die Push Nachrichten wie folgt abschalten:

a) Android

Einstellungen > Apps & Benachrichtigungen > Benachrichtigungen > App-Benachrichtigungen > App-Name. In diesem Bildschirm können Sie kontrollieren, wenn und wie Push-Benachrichtigungen Ihnen angezeigt werden.

b) iOS

Einstellungen > Benachrichtigungen > App-Name. In diesem Bildschirm können Sie kontrollieren, wenn und wie Push-Benachrichtigungen Ihnen angezeigt werden.

c) Datennutzungsfenster

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit der Abmeldung von Push-Benachrichtigungen zu Werbezwecken im Datennutzungsfenster in jedem unserer Spiele unter „Optionen“.

IX. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Um sicherzustellen, dass Sie die relevantesten Informationen und bestmögliche Dienstleistung beim Besuch unserer Websites erhalten, erheben wir Informationen und Daten durch die Verwendung von Cookies. Dies hilft uns (und autorisierten Dritten) bei der Bereitstellung einer personalisierten Nutzungserfahrung beim Besuch unserer Websites, es ermöglicht uns die Verbesserung unserer Dienste und stellt sicher, dass Sie einfach das finden, was Sie suchen. Wir möchten Ihnen gerne näherbringen, wie wir Cookies verwenden. Darum erläutern wir nachstehend, welche Arten von Technologien wir nutzen, welche Fähigkeiten diese haben und welche Wahlmöglichkeiten Sie bezüglich deren Verwendung haben.

Cookies sind kleine Datenstücken (Textdateien) die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, so dass die Website ihr Endgerät erkennen kann. Es gibt zwei Arten von Cookies: Dauerhafte und temporäre (oder „Session-") Cookies. Dauerhafte Cookies werden als Datei auf Ihrem Computer oder Mobilgerät für eine längere Zeit gespeichert. Session-Cookies werden vorübergehend auf Ihrem Computer platziert, wenn Sie eine Website besuchen, jedoch gelöscht, wenn Sie die Seite verlassen. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren wollen, können Sie die Einstellungen zur Sicherheit in Ihrem Webbrowser einstellen, siehe mehr dazu unten.

Wir und unsere Dienstleister verwenden zuweilen die folgenden Kategorien von Cookies:

a) Zwingende Cookies

Diese Cookies sind zwingend notwendig um unsere Dienste anzubieten. Zum Beispiel verwenden wir diese Cookies, um unsere Mitglieder bzw. Registrierten Nutzer zu identifizieren, wenn diese unsere Website benutzen, so dass wir unsere Dienste anbieten können. Ohne diese Cookies wären wir nicht in der Lage, Sie zu erkennen und Sie wäre nicht in der Lage auf unsere Dienste zuzugreifen. Sie helfen uns auch dabei, unsere Allgemeinen Nutzungsbedingungen durchzusetzen und die Sicherheit unsere Dienste aufrecht zu erhalten.

b) Leistungs- und Funktions-Cookies

Diese Cookies sind nicht zwingend erforderlich, erlauben uns aber die Personalisierung Ihrer Onlineerfahrung auf unserer Website. Zum Beispiel ermöglichen Sie uns das Speichern Ihrer Einstellungen und bewirken, dass Sie Informationen nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie dies bereits getan haben, beispielsweise bei der Registrierung für unsere Dienste. Wir nutzen diese Cookies auch, um Informationen (zum Beispiel beliebte Seiten, Betrachtungsmuster, Click-Verläufe) über die Nutzung unserer Dienste durch unsere Besucher zu sammeln, um unsere Website und Dienste zu verbessern und Marktforschung zu betreiben. Wenn Sie sich für die Löschung dieser Cookies entscheiden, ist der Funktionsumfang unserer Dienste eingeschränkt.

c) Werbe-Cookies

Diese Cookies verwenden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website und anderer Websites, zum Beispiel die besuchten Seiten oder die Reaktion auf Werbung, um mehr auf Sie zugeschnittenen Werbeanzeigen auszuliefern, sowohl auf als auch außerhalb unserer Website. Diese Arten von Werbeanzeigen werden “interessenbasierte Werbung” genannt. Viele dieser Cookie-Arten werden von unseren externen Dienstanbietern gestellt. Weitere Informationen zu Drittwerbetreibenden finden Sie weiter unten.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6(1)(f) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen die Informationen aus Cookies, um unsere Websites nutzerfreundlicher zu gestalten und personalisierte Empfehlungen zu ermöglichen. Wir nutzen auch verschiedene autorisierte Drittanbieter, die Cookies auf unseren Websites platzieren, um deren Dienstleistungen anzubieten (Drittanbieter-Cookies).

Wir nutzen Session-Cookies, um Ihnen das Wechseln zwischen Seiten unserer Website ohne erneute Eingabe von Informationen zu ermöglichen.

Dauerhafte Cookies werden auf verschiedene Weisen eingesetzt, einschließlich:

Wir (und unsere autorisierten Drittanbieter) können nicht-personenbezogene Informationen aus dauerhaften Cookies und Session-Cookies für statistische Zwecke wie folgt nutzen:

Wir setzen und lesen eigene Cookies für die folgenden Funktionen („eigene Cookies“):

a) Erinnerungs-Cookies

Um Ihnen die Erinnerungs-Funktion anzubieten: Wir ermöglichen unseren Nutzer das Einloggen in das Spiel über diesen Cookie. Die Verwendung kann durch Abwahl der “Erinnerungsfunktion” beim Login gesperrt werden. Wählen Sie die Funktion “Erinnerung“ aus, so wird ein dauerhafter Cookie auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gesetzt, so dass Sie sich bei erneutem Aufruf der Dienste nicht erneut anmelden müssen. In dem Fall, dass Sie sich bei einem Dienst ausloggen, wird der Cookie wieder gelöscht.

b) Sprachversions-Cookie

Um Ihnen die richtige Sprachversionen des Spiels anzuzeigen.

c) Portal-Cookie

Um uns die Optimierung unserer Seiten und die Verbesserung unserer Werbung zu ermöglichen speichern wir die Details über die von Ihnen besuchen Seite und einen Identifikator in einem Cookie.

d) Drittanbieter-Cookie

Wir setzen einen Cookie zur Aufzeichnung Ihrer Entscheidung über die Nachverfolgung durch Drittanbieter.

Wir nutzen auch verschiedene Drittanbieter-Cookies als Teil unserer Dienste. Diese Cookies werden von den entsendenden Websites gesteuert und nicht von uns kontrolliert. Sie können das Setzen einiger dieser Cookies in Ihren Browsereinstellungen abstellen, andere können Sie bei den betreffenden Websites gemäß den dortigen Anweisungen abstellen.

Es wird etwa geprüft, über welche Sprachversion Sie auf unsere Dienste gelangen. Sofern Sie über einen unserer Partner auf unsere Dienste aufmerksam wurden, speichern wir, um wen es sich bei dem Partner handelt.

Wir nutzen zuweilen Werbetreibe, Dritt-Werbenetzwerke und andere Werbeunternehmen zur Auslieferung von Werbung in unseren Diensten. Bitte beachten Sie, dass derartige Werbeunternehmen Informationen über Ihren Besuch unserer Dienste oder anderer Websites erheben, um anderen Werbeunternehmen zu ermöglichen, Produkte an Sie zu vermarkten, Werbeanzeigen bei Ihnen auszuspielen und nachzuvollziehen, welche Websites Sie besucht haben, als Werbeanzeigen ausgespielt wurden. Wenn Sie mehr Informationen über Drittanbieter-Werbung erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. Bitte beachten Sie, dass die Erhebung und die Nutzung von Informationen durch Drittanbieter nicht durch diese Datenschutzerklärung abgedeckt ist.

In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6(1)(f) DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder Sie über deren Speicherung benachrichtigt werden wollen, können Sie die Installation der Cookies durch entsprechende Änderungen in Ihrer Browser-Software durch Auswahl der Option “Keine Cookies annehmen” oder Ablehnung der Drittanbieter-Nachverfolgung beim ersten Besuch der Website verhindern. Die Anleitung Ihres Browseranbieters enthält die notwendigen Angaben hierzu, siehe auch: https://www.aboutcookies.org. Sie können sich auch vom Erhalt von Drittanbieter-Cookies allgemein abmelden unter: http://www.youronlinechoices.com. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Ablehnung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen einer Website nutzen können.

a) Android

Öffnen Sie die die Einstellungen in Ihrer App-Liste und tippen Sie auf den „Ad“-Button. Nachdem sich das Ad-Fenster geöffnet hat, können Sie die Google Advertising ID deaktivieren.

b) iOS

Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem mobilen Endgerät (zum Beispiel iPhone oder iPad) und wählen Sie den Menüpunkt „Datenschutz“ aus. Unter dem Punkt „Werbung“ können Sie das Ad Tracking ausschalten.

c) Datennutzungsfenster

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit der Abmeldung von Drittanbieter-Cookies im Datennutzungsfenster in jedem unserer Spiele unter „Optionen“.

X. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte

InnoGames wird Ihre personen- und/oder abrechnungsbezogenen Daten grundsätzlich nur an Dritte, d.h. mit InnoGames kooperierende Unternehmen oder externe Dienstleister weitergeben, soweit dies zur Vertragserfüllung, zur Zahlungsabwicklung sowie zum Schutz anderer Nutzer erforderlich und gesetzlich zulässig oder vorgeschrieben ist.

Dies betrifft insbesondere die Zahlungsabwicklung, die über von ihn wählbare externe Dienstleister (z. B. Banken, Kreditkartenunternehmen, Zahlungsdiensteanbieter wie Allopass, Amazon, Apple, Boacompra, Facebook, Google, Boku Payments, DaoPay, HiPay, Mobiyo, PayPal, Samsung, Sofortüberweisung, Worldpay). Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Die externen Dienstleister sind zur vertraulichen und sicheren Behandlung Ihrer Daten verpflichtet und dürfen Ihre Daten nur verwenden, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgabe erforderlich ist.

Für den Fall eines Zahlungsverzugs beauftragen wir ggf. ein Inkassounternehmen oder einen Rechtsanwalt mit dem Einzug der fälligen Forderung. Zu diesem Zweck werden die erforderlichen Daten weitergegeben und unter Einhaltung sämtlicher Datenschutzrichtlinien genutzt.

Im Übrigen werden Ihre personenbezogene Daten weitergegeben, wenn dies zum Schutz anderer Nutzer oder zur Abwehr von Gefahren für die staatliche oder öffentliche Sicherheit oder zur Verfolgung von Straftaten erforderlich und nach den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen zulässig ist. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen berücksichtigt. Wir weisen darauf hin, dass InnoGames gegebenenfalls aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder zum Beispiel richterlichen Anordnungen zu der Weitergabe von Daten verpflichtet ist (zum Beispiel Weitergabe an Ermittlungsbehörden). Die Weitergabe erfolgt stets nur soweit dies erforderlich und gesetzlich zulässig oder vorgeschrieben ist.

XI. Verwendung von Anmeldediensten Dritter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Spiele bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für unsere Dienste über Anmeldedienste Dritter anzumelden. Eine zusätzliche Registrierung für unsere Dienste ist somit nicht nötig. Zur Anmeldung werden Sie an einen externen Dienst weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihrem Konto anmelden können. Hierdurch wird Ihr Konto bei dem externen Dienst mit einem Gastkonto bei unseren Diensten verknüpft. Durch die Verknüpfung erhalten wir automatisch personenbezogene Daten von dem externen Dienst. Folgende Daten werden an uns übermittelt: Ihre E-Mail-Adresse, die zur Registrierung bei dem externen Dienst verwendet wurde, sowie alle weiteren Informationen, die Sie während der Authentifizierung zur Weitergabe freigeben. Bei der Verwendung von „Mit Apple anmelden“ können Sie auswählen, ob wir Ihre tatsächliche E-Mail-Adresse oder eine zufällig generierte E-Mail-Adresse erhalten, die auf Ihr Konto verweist. Folgende Anmeldedienste können für unsere Dienste verwendet werden:

a) Anmeldung über Apple Sign-In

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich für unsere Dienste über Ihr Apple-Konto anzumelden Dies ist eine Dienstleistung der Apple Distribution International Ltd. (Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland). Weitere Informationen unter: https://support.apple.com/en-us/HT210318

b) Anmeldung über Facebook Login

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich für unsere Dienste über Ihr Facebook-Konto anzumelden. Dies ist eine Dienstleistung der Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Weitere Informationen unter: https://www.facebook.com/help/2230503797265156.

c) Anmeldung über Google Sign-In

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich für unsere Dienste über Ihr Google-Konto anzumelden. Dies ist eine Dienstleistung der Google Ireland Ltd. (Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Irland). Weitere Informationen unter: https://support.google.com/accounts/answer/10130420.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6(1)(b) DSGVO. Wir haben mit den Anmeldedienstleistern Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Anmeldedienste Dritter helfen uns, die Anmeldung für neue Nutzer, die kein neues Konto für unsere Dienste anlegen möchten, zu vereinfachen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden so lange gespeichert, wie Ihr Konto bei unseren Diensten besteht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung widersprechen, indem Sie die Verknüpfung zwischen Ihrem Konto bei dem Anmeldedienst Dritter und Ihrem Gastkonto bei unseren Diensten aufheben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:

Sie können alle Daten, die während der Verarbeitung bei unseren Diensten gespeichert wurden, löschen, indem Sie Ihr Konto wie unter XV.4. beschrieben löschen.

XII. Verwendung von Analysediensten Dritter

1. 24metrics Fraudshield

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Landingpages unserer Spiele nutzen Fraudshield. Fraudshield ist ein von der 24metrics GmbH (Tieckstraße 25, 10115 Berlin, Deutschland) bereitgestellter Analysedienst für Betrugserkennung. Wenn Sie eine der Landingpages unserer Spiele besuchen, verarbeitet Fraudshield für die Erkennung von Werbebetrug relevante personenbezogene Daten, wie etwa Ihre IP-Adresse. Dies erfolgt durch die Platzierung eines funktionellen Cookies im Cache Ihres Browsers, der mit 24metrics kommuniziert. In diesem Rahmen werden relevante personenbezogene Daten an 24metrics übermittelt. Basierend auf diesen Daten übermittelt 24metrics eine Gefahrenbewertung an uns.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6(1)(b) DSGVO. Wir haben mit 24metrics einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Dienst hilft uns, betrügerische Aktivitäten, wie Bots/Emulatoren, Klick-Spam, IP-Duplikation, Proxies/VPNs, welche einen Verstoß gegen unsere Allgemeinen Nutzungsbedingungen darstellen, zu erkennen, zu untersuchen und zu verhindern.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können dieser Verarbeitung weder widersprechen noch eine Löschung der Daten beantragen, da es sich hierbei um eine zwingende Sicherheitsmaßnahme handelt.

2. Google Analytics

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Der „Career“-Abschnitt von innogames.com nutzt Google Analytics. Darüber hinaus nutzen unsere Mobile Apps Google Analytics for Firebase. Google Analytics und Google Analytics for Firebase (zusammenfassend „Google Analytics“) sind Dienste der Google Ireland Ltd. (Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Irland). Wenn Sie den „Career“-Abschnitt von innogames.com besuchen oder über eine Mobile App auf unsere Dienste zugreifen, verarbeitet Google Analytics Ihre personenbezogenen Daten.

Folgende Daten werden von Google Analytics verarbeitet: App-Instanz-Identifikator, IP-Adresse. Weitere Informationen unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245. Folgende Daten werden von Google Analytics for Firebase verarbeitet: App-Öffnungen, App-Updates, Gerätemodell, Erststart, Geographie, In-App-Käufe, Anzahl von Benutzern und Sitzungen, Betriebssysteme, Sitzungsdauer. Weitere Informationen unter: https://support.google.com/firebase/answer/6318039.

Sowohl Google Analytics als auch Google Analytics for Firebase nutzen IP-Anonymisierung. Dabei werden das letzte Oktett Ihrer IPv4-Adresse oder die letzten 80 Bits Ihrer IPv6-Adresse kurz nach Übermittlung an Google Analytics im Arbeitsspeicher durch Nullen ersetzt. Die komplette IP-Adresse wird also niemals persistent gespeichert.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6(1)(f) DSGVO. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Dienst hilft uns, die Leistung von Marketingkampagnen zu analysieren und Leistungsberichte zu erstellen.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden bei Google Analytics für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert.

Die personenbezogenen Daten werden bei Google in der Regel so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung der Dienste erforderlich ist, maximal aber 14 Monate. Es werden keine personenbezogenen Daten bei InnoGames gespeichert, es sei denn, Sie haben aktiv mit uns kommuniziert.

Die Daten werden bei Google für einen Zeitraum von 26 Monaten gespeichert. Aufgrund der Kürzung der IP-Adressen erfolgt keine Speicherung personenbezogener Daten.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Über unsere Privatsphäre-Einstellungen können Sie sich von der Verarbeitung abmelden, der Verarbeitung widersprechen oder die Löschung Ihrer Daten beantragen.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt. Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google gesendet und von Google genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245.

3. Google Firebase

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Google Firebase ist ein Dienst der Google Ireland Limited (Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Irland). Bei Firebase handelt es sich um eine Entwicklungsplattform für Mobile- und Web-Anwendungen. Firebase stellt uns ein Software Development Kit bereit. Der Dienst nutzt das Firebase-SDK, welches wir im Quellcode des Spiels implementiert haben. Das SDK übermittelt generelle Informationen und Informationen, die für die von uns verwendeten Teildienste von Firebase erforderlich sind, an einen Google-Server und speichert diese dort. Firebase bietet Werkzeuge und Infrastrukturen, die es möglich machen, mithilfe von Programmierschnittstellen einfache und effizientere Funktionen auf diversen Plattformen bereitzustellen. Aus Datenschutzgründen nutzen wir nicht alle Teildienste von Firebase. Folgende Dienste werden von uns genutzt: Firebase Realtime Database, Firebase Hosting und Crashlytics. Wir nutzen Google Firebase Realtime Database, um Spielereignisse auf allen mobilen Endgeräten zu verfolgen sowie nutzerbezogene Aktivitätsstatistiken zu erstellen. Diese Statistiken umfassen die durchschnittliche Spielzeit und Spielabstürze in statistischen Werten. Wir nutzen Firebase Hosting, um Push-Benachrichtigungen zu erstellen und an Spieler zu versenden. Wir verwenden Crashlytics, um die Stabilität und Kompatibilität unserer aktuellen Spielversion zu messen.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Nutzung von Firebase Realtime Database, Firebase Hosting und Crashlytics geschieht auf der Rechtsgrundlage von Art. 6(1)(b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags durch Sicherstellen der Funktionalität, Verfügbarkeit und Spielbarkeit der Spiele für alle Spieler. Weiterhin haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Firebase-Dienste sind essenziell für den Betrieb unserer Spiele. Firebase misst die Performance auf unterschiedlichen Geräteversionen und Spielerreaktionen auf Versionswechsel etc. Crashlytics ist erforderlich, um die Stabilität unserer Spiele zu verbessern und die Performance zu verbessern, indem Systeminformationen und Spieldaten von einem Gerät gesammelt werden, auf dem ein Absturz erfolgt ist. Firebase Realtime Database hilft uns, das allgemeine Nutzerverhalten zu verstehen. Es bietet uns eine statistische Übersicht darüber, wie viele Spieler welche Art von Fortschritt in dem Spiel gemacht haben oder Premiumdienste im Store gekauft haben. Es ermöglicht uns, spezifische Verhaltenskategorien zu definieren, die wir verfolgen möchten. Dieses Wissen hilft uns, das Spiel zu Gunsten der Spieler zu verbessern und zu verändern. Wir nutzen Firebase Hosting Players, um den Spieler zu benachrichtigen und die Nutzererfahrung zu verbessern, wenn wir unsere Spiele anpassen.

d) Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden bei Google in der Regel so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung der Dienste erforderlich ist, maximal aber 14 Monate. Es werden keine personenbezogenen Daten bei InnoGames gespeichert, es sei denn, Sie haben aktiv mit uns kommuniziert.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Über unsere Privatsphäre-Einstellungen können Sie sich von der Verarbeitung abmelden, der Verarbeitung widersprechen oder die Löschung Ihrer Daten beantragen.

4. LinkedIn Analytics

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Der „Career“-Abschnitt unserer Unternehmenswebsite sowie unsere LinkedIn-Unternehmensseite nutzen LinkedIn Analytics. LinkedIn Analytics ist ein Webanalysedienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, (Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland). Wenn Sie den „Career“-Abschnitt auf unserer Website besuchen, verarbeitet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten. Dies erfolgt durch die Platzierung eines funktionellen Cookies im Cache Ihres Browsers, der mit LinkedIn kommuniziert. Wenn Sie ein Nutzer von LinkedIn sind, wird LinkedIn eine anonymisierte Zusammenfassung Ihrer personenbezogenen Daten für statistische Zwecke an uns übermitteln. Wenn Sie unsere Unternehmensseite auf LinkedIn besuchen, wird LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und eine anonymisierte Zusammenfassung Ihrer personenbezogenen Daten für statistische Zwecke an uns übermitteln. Wenn Sie über LinkedIn-Seiten oder -Postings mit uns kommunizieren, wird LinkedIn uns außerdem Ihren Profilnamen übermitteln. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6(1)(f) DSGVO. Weiterhin haben wir mit LinkedIn einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Dienst hilft uns, die Nutzung unseres „Career“-Abschnitts und unserer LinkedIn-Seite sowie die Effektivität unsere Stellenausschreibungen zu bewerten. Außerdem hilft er Ihnen, mit uns bezüglich Einstellungsmöglichkeiten zu interagieren.

d) Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden bei LinkedIn solange gespeichert, wie Ihr LinkedIn-Konto besteht oder wie es für die Bereitstellung der Dienste erforderlich ist. Es werden keine personenbezogenen Daten bei InnoGames gespeichert, es sei denn, Sie haben aktiv mit uns über unsere LinkedIn-Seite kommuniziert. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten so lange gespeichert, bis Sie die Kommunikation oder Ihr LinkedIn-Konto löschen.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Über die Privatsphäre-Einstellungen von LinkedIn können Sie sich von der Verarbeitung abmelden, der Verarbeitung widersprechen oder die Löschung Ihrer Daten beantragen. Besuchen Sie dazu: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

5. Singular Labs

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen Mobile-Tracking-Technologien. Hierfür nutzen wir die Dienste von Singular Labs, Inc. (181 South Park Street, Unit 2, San Francisco, CA 94107, USA). Mit Hilfe dieser Dienste erheben wir statistische Daten über die Nutzung unserer Dienste, um sie konstant zu verbessern. Im Rahmen der Nutzung unserer Apps oder Websites werden Informationen, die Ihr Endgerät an uns übermittelt, erhoben und ausgewertet. Hierbei werden folgende Daten erhoben: anonymisierte IP-Adresse, anonymisierte Apple-ID für Werbung (IDFA) oder Google-Werbe-ID (GAID) sowie geografische Standortinformationen und Daten über das Verhalten und die Nutzungsmuster der Endnutzer mobiler Anwendungen. Ein direkter Personenbezug ist nicht gegeben. Die derartig gesammelten Daten werden genutzt, um anonyme Nutzungsprofile zu erstellen. Die mit der Tracking-Technologie erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Nutzer unserer Dienste persönlich zu identifizieren. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Singular Labs unter: https://www.singular.net/privacy-policy/.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6(1)(f) DSGVO. Wir haben mit Singular Labs einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck liegt in der Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung mit unseren Diensten und um unser Angebot für Sie attraktiver gestalten zu können. Darüber hinaus werden die gesammelten Daten dazu verwendet, die Leistung von Marketingkampagnen zu analysieren und Leistungsberichte zu erstellen.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden bei uns für die Dauer der Nutzung des Dienstes gespeichert. Singular Labs bewahrt Ihre Anfrage-, Analyse- und Kontaktinformationen so lange auf, wie es für geschäftliche Zwecke erforderlich ist, und danach so lange, wie es für die Aufbewahrung von Unterlagen notwendig ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unterbunden werden, indem Sie die Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes wie oben unter IX.5. erläutert vornehmen. Sie können auch Widerspruch einlegen oder die Löschung Ihrer Daten bei Singular Labs beantragen, indem Sie sich unter privacy@singular.net an das Unternehmen wenden.

XIII. Verwendung von Werbediensten Dritter

1. Allgemeines

Die Website kann gelegentlich Werbung von Dritten und interaktive Verweise (sog. Links) auf Internetauftritte Dritter, für die wir nicht verantwortlich sind, enthalten. Insbesondere haben wir keinerlei Einfluss auf Inhalt und Gestaltung der verlinkten externen Seiten bzw. der Internetauftritte, auf die Sie über diese Seiten gelangen. Für Inhalt und Gestaltung dieser Internetauftritte sowie die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind ausschließlich die jeweiligen Anbieter verantwortlich. Die Werbetreibenden benutzen gelegentlich Technologien, mit denen Werbung, die auf unseren Websites erscheint, unmittelbar an Ihren Browser geschickt wird, so dass automatisch Ihre IP-Adresse übermittelt wird. Die betreffenden Werbetreibenden verwenden zuweilen auch Cookies sowie andere technische Mittel, um die Effizienz ihrer Werbung zu messen oder deren Inhalt zu optimieren. Dies betrifft insbesondere, aber nicht abschließend die Zuordnung von Internetseiten zu bestimmten Interessenkategorien im Rahmen Ihrer Internetnutzung. Hierbei wird kein Zusammenhang zwischen diesen Informationen und Ihrem Namen, Ihrer Adresse, Telefonnummer oder Emailadresse hergestellt. Wir haben darauf keinen Einfluss. Der Umgang mit Daten durch diese Dritten wird deshalb von der vorliegenden Datenschutzerklärung nicht erfasst. Bitte informieren Sie sich daher direkt beim jeweiligen Anbieter über dessen Datenschutzbestimmungen. Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren (siehe oben).

Wir übergeben Ihre anonymisierte Device ID (IDentifier For Advertisers - IDFA or Google Advertiser ID - GAID) an einige unserer Marketingpartner in und außerhalb von Europa (zum Beispiel: USA), um mit Hilfe unserer Partner Werbung für bestimmte Nutzergruppen zu generieren bzw. um Nutzer von bestimmten Werbemaßnahmen auszuschließen. Sie können der Datenerhebung, -speicherung und -weitergabe wiedersprechen, indem Sie die Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes wie oben dargestellt vornehmen.

2. AppNexus

InnoGames bedient sich zur Ausspielung von Werbung eines Dienstes des Drittanbieters AppNexus Inc., 28 West 23rd Street, 4th Floor, New York, NY 10010, USA, https://www.appnexus.com („AppNexus“). Zu diesem Zweck haben wir auf unserer Website das Tracking-Pixel (d.h. einen Codeausschnitt) von AppNexus implementiert. Mit Hilfe des Tracking-Pixels können Aktionen von Spielern auf unserer Website nachvollzogen werden. Ein Personenbezug wird nicht hergestellt. Es werden lediglich statistische Informationen erhoben und an AppNexus übermittelt. Ziel ist es, Werbekampagnen zu optimieren und interessengerechte Werbung an Internetnutzer auszustrahlen. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie das Tracking von AppNexus durch Betätigung des Opt-out-Buttons unter: https://www.appnexus.com/en/company/platform-privacy-policy#choices deaktivieren. Nähere Informationen zum Datenschutz bei AppNexus erhalten Sie hier: https://www.appnexus.com/en/company/platform-privacy-policy.

3. Facebook Pixel

Innerhalb unserer Dienste wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Services und zu diesen Zwecken das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerks Facebook, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.

Bei dem Facebook-Pixel handelt es sich um einen Codeausschnitt, welcher auf unserer Website platziert ist.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unseren Diensten gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (zum Beispiel Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Dienste weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“), (d.h. es kann ermittelt werden, welche Geräte ein Benutzer nutzt, wenn er eine Aktion durchführt), sog. Lookalike Audiences/Statistische Zwillinge zu erstellen (d.h. Werbung an Zielgruppen auszustrahlen, die Ähnlichkeiten zu bestehenden Kunden haben) und umfassende Statistiken über die Nutzung der Website zu erhalten. Über das Facebook-Pixel wird bei Ihrem Besuch unserer Website eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/update. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616. Sie können die Funktion wie unter: https://de-de.facebook.com/business/help/1415256572060999?helpref=uf_permalink dargestellt deaktivieren oder unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

4. Google AdManager

Doubleclick ist eine Dienstleistung von Google Ireland Ltd. (Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Ireland) ("Google"). Doubleclick verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Websiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server übertragen und dort gespeichert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Websiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Websiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie die Verwendung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren (siehe oben). Ferner können sie die Erhebung interessenbezogener Daten und deren Kategorisierung durch Deaktivierung auf der Seite DoubleClick Cookie-Einstellungen unter: https://support.google.com/ads/answer/7395996 unterbinden.

5. Rakuten Advertising

Rakuten Advertising ist ein Drittunternehmen, das Cookies auf der Website verwendet, um Endnutzern personalisierte Werbung zu präsentieren, verhaltensbezogene Online-Werbung zu analysieren und zu erstellen und um Betrug zu verhindern. Dies ist ein Dienst von Rakuten Marketing Europe Ltd. mit Sitz in 71 Queen Victoria Street, 7th Floor, London, England, EC4V 4AY. Wenn Sie auf Ihre persönlichen Daten zugreifen, sie korrigieren, aktualisieren oder ihre Löschung beantragen möchten, können Sie dies tun, indem Sie das Formular hier ausfüllen: https://go.rakutenmarketing.com/hubfs/legal-notices/Data-Subject-Rights-Request-Confirmation-ofIdentify.pdf und die im Formular angegebenen Prüfdaten angeben. Alternativ können Sie sich auch über die Kontaktdaten im Abschnitt Kontaktinformationen der Datenschutzrichtlinie an das Unternehmen wenden. Sie können die Datenschutzrichtlinien unter folgender Adresse einsehen: https://rakutenadvertising.com/legal-notices/services-privacy-policy/.

XIV. Verwendung von sonstigen Diensten Dritter

1. Episerver Campaign

Der Versand unserer Newsletter erfolgt über Episerver Campaign (ehem. optivo broadmail), einer E-Mail-Marketing-Plattform des Anbieters Episerver GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin.

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger sowie weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten werden zu diesem Zweck auf Servern von Episerver in Rechenzentren in Deutschland zwischengespeichert und unterliegen dem deutschen Datenschutzgesetz. Episerver verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag, und um deine E-Mail-Adresse zu verifizieren, um Spam und Missbrauch zu verhindern. Des Weiteren kann Episerver diese Daten zur Verbesserung der eigenen Dienste nutzen, zum Beispiel zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter. Episerver nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben, und gibt sie niemals außerhalb der gesetzlichen Vorgaben an Dritte weiter. Das Sicherheitskonzept für die Omnichannel- und E-Mail-Marketing-Cloud von Episerver Campaign ist nach ISO 27001 zertifiziert. Weitergehende Informationen finden Sie unter: https://www.optimizely.com/de/legal/datenschutz/.

Unsere Newsletter enthalten ein pixelgroßes Bild (Zählpixel), das beim Öffnen des Newsletters von einem Server von Episerver abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen, etwa Informationen zu Ihrem Browser oder Betriebssystem, sowie Ihre IP-Adresse, Ort und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden anonymisiert und personenunabhängig ausgewertet.

2. Google Maps

Unsere Websites verwenden Karten von Google Ireland Ltd. (Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Ireland). Bei Aufruf einer unserer Seite mit einer entsprechenden Karte werden Karteninhalte von Servern von Google aufgerufen. Wenn Sie mit Ihrem Google-Account angemeldet sind, hat Google die Möglichkeit, Ihr Surfverhalten mit anderen Daten zusammenzuführen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer verständlichen Darstellung unserer Dienste. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6(1)(f) DSGVO dar. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

3. Google reCAPTCHA

tbd

4. Litmus

Litmus ist ein von Litmus Software, Inc. (675 Massachusetts Ave., 10th Floor, Cambridge, MA 02139, USA) bereitgestellter Service für die Analyse von E-Mails. Die Newsletter enthalten ein pixelgroßes Bild (Zählpixel), das beim Öffnen des Newsletters von einem Server von Litmus abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen, etwa Informationen zu Ihrem Browser oder Betriebssystem, sowie Ihre IP-Adresse, Ort und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden anonymisiert und personenunabhängig ausgewertet.

5. Mailgun

Mailgun ist ein von Mailgun,Inc. (620 Folsom St, Ste 100, San Francisco, CA 94107, USA) bereitgestellter Dienst für den Versand unserer E-Mails. Dieser Dienst kann auch Daten darüber sammeln, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit Nachrichten vom Nutzer gelesen wurden, sowie darüber, wann der Nutzer mit eingehenden Nachrichten interagiert (zum Beispiel durch klicken auf darin enthaltende Links). Das Unternehmen ist dem Safe Harbor-Abkommen mit der EU beigetreten und verpflichtet sich daher die europäischen Datenschutznormen zu wahren: https://www.mailgun.com/privacy.

8. YouTube

Unsere Websites verwenden Videos der YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Ireland Ltd. (Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Ireland). Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus“. Bei Aufruf einer unserer Seiten mit einem entsprechenden Video werden Inhalte von YouTube aufgerufen. Wenn Sie mit Ihrem YouTube-Account angemeldet sind, hat YouTube die Möglichkeit, Ihr Surfverhalten mit anderen Daten zusammenzuführen. Die Nutzung von YouTube-Videos erfolgt im Interesse einer verständlichen Darstellung unserer Dienste. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

XV. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben
  5. hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  6. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  7. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  8. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  9. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22(1) und DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Auskünfte werden wir binnen eines Monats ab Eingang der Anfrage beantworten.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21(1) DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Account selbst zu löschen unter https://goodbye.innogames.com/login. Wir löschen dann alle Ihre personenbezogenen Daten, sofern wir zu deren Aufbewahrung nicht gesetzlich verpflichtet sind. Nach drei Jahren Inaktivität löschen wir ferner Ihren Account bei uns.

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6(1)(a) oder Art. 9(2)(a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21(1) DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21(2) DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8(1) DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17(1) DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9(2)(h) und sowie Art. 9(3) DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89(1) DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6(1)(a) DSGVO oder Art. 9(2)(a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6(1)(b) DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6(1)(e) oder (f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf von datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9(1) DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9(2)(a) oder (g) gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

XVI. Schlussbestimmungen

InnoGames kann jederzeit diese Datenschutzbestimmungen ändern. InnoGames wird auf solche Änderungen mit geeigneten Mitteln hinweisen.

© Copyright InnoGames 2018. Alle Rechte vorbehalten.